Unterrichtseinheiten, Unterrichtsmaterialien und ergänzende Materialien zu Themen der Digitalisierung und Industrie 4.0.
Die Materialien stehen zum Download bereit oder können bestellt werden.
Böckler Schule: Digitale Plattformen = Abhängige Unabhängige? Arbeiten unter den Bedingungen der Plattformökonomie (Unterrichtseinheit)
Inhalt: Videos auf Youtube hochladen, Wohnung über Airbnb buchen und Essen von Lieferando liefern lassen - Digitale Plattformen sind heute selbstverständlicher Teil des Alltags Jugendlicher. Welche Arbeitsbedingungen herrschen in der Plattformökonomie?
Zielgruppe: Lehrer*innen und Schüler*innen Klasse 9 bis Sek. II
Hrsg.: Hans-Böckler-Stiftung
Jahr: 2020
Download
Digitale Medienbildung (Hintergrundmaterial)
Inhalt: Berichte und Tioos zum Thema Medienbildung
Zielgruppe: Lehrer*innen und Schüler*innen
Hrsg.: GEW
Weiterleitung
Böckler Schule: Crowdworking = Crowdworker – selbstbestimmt oder ausgebeutet? (Unterrichtseinheit)
Inhalt:Die Digitalisierung hat eine neue Arbeitsform hervorgebracht: Crowdworking. Aber was ist Crowdworking eigentlich? Welche Möglichkeiten und welche Gefahren für Beschäftigte sind mit dieser Arbeitsform verbunden?
Zielgruppe: Lehrer*innen und Schüler*innen Klasse 9 bis Sek. II
Hrsg.: Hans-Böckler-Stiftung
Jahr: 2016
Download
Erfolgreich mit Neuen Medien! Was bringt das Lernen im Netz? (Broschüre)
Inhalt: (medienpädagogische) Wissenschaft wird mit der Praxis verbunden und mit Umsetzungsbeispielen präsentiert
Zielgruppe: Lehrer*innen
Hrsg.: GEW, AJuM
Jahr: 2016
Download
Bestellung 2,00 Euro zzgl. Versand
Berufsbildung 4.0: Lernen im digitalen Wandel (Handreichung)
Inhalt: 5 Betriebe zeigen Beispiele wie Industrie 4.0 in der Bildungspraxis von Bildungspersonal und Interessenvertretungen anzupacken ist
Zielgruppe: Lehrer*innen, Studierende, Auszubildende, Betriebs- und Personalräte, Jugend- und Auszubildendenvertretung
Hrsg: IG Metall
Jahr: 2016
Download
Böckler Schule: Industrie 4.0 = Was kommt da eigentlich auf uns zu? (Unterrichtseinheit)
Inhalt: Industrie 4.0 – Ist das die neue industrielle Revolution? Was ist mit Industrie 4.0 überhaupt gemeint? Welchen Stellenwert werden die Menschen in der „Fabrik der Zukunft“ haben? Und gibt es Möglichkeiten, die Entwicklung zu gestalten?
Zielgruppe: Lehrer*innen und Schüler*innen Sek. I und II
Hrsg.: Hans-Böckler-Stiftung
Jahr: 2016
Download
Auswirkungen der Digitalisierung / Industrie 4.0 auf die Beschäftigung (Argumentationshilfe)
Inhalt: Fortschreitende Digitalisierung verändert den Alltag, die Kommunikation, Freizeit und Arbeitswelt; Ziel muss sein, dass der technische Fortschritt den Menschen dient
Zielgruppe: Lehrer*innen, Studierende, Auszubildende, Betriebs- und Personalräte
Hrsg.: IG Metall
Jahr: 2016
Download