Was sollen Kinder über Wirtschaft und Arbeitswelt lernen? Was müssen sie bei zunehmender Öffnung des Lernorts Schule für Lobbyisten über Werbung wissen. Welche Folgen hat die fortschreitende Entstaatlichung des Bildungswesens und die Forderung der Wirtschaft nach einem eigenen Fach?
Es ist der Anspruch des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften, dass Schülerinnen und Schüler unabhängig von rein wirtschaftlich geleiteten Interessen ihren beruflichen und privaten Lebensweg aktiv und eigenverantwortlich gestalten können. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften fordern eine sozioökonomische Bildung, die den Prinzipien des Beutelsbacher Konsens, nämlich dem Indoktrinationsverbot, der Kontroversität und der Schülerorientierung, entspricht.
Downloads
DGB-Beschluss: "Wirtschaft in der Schule - Was sollen unsere Kinder lernen?"
Die Privatisierungsreporte der GEW
Broschüre "Wirtschaft in der Schule", IG Metall