Aktuellen Themen wie Globalisierung, die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise sowie die verschiedenen Facetten von Arbeitswelt werden im Unterricht nur unzureichend behandelt.
weiterlesen …
Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung ist für junge Menschen ein bedeutender Schritt. Damit dieser Schritt gut gelingt, müssen Schüler*innen auf die Arbeitswelt vorbereitet werden.
weiterlesen …
Die Lehrpläne der Bundesländer sehen für die Berufsorientierung von Schüler*innen Betriebserkundungen und Betriebspraktika vor. Diese sind häufig die ersten Kontaktgelegenheiten zur Arbeitswelt, einem Betrieb, zum Betriebsrat und zur Jugend- und Auszubildendenvertretung.
weiterlesen …
Was sollen Kinder über Wirtschaft und Arbeitswelt lernen? Was müssen sie bei zunehmender Öffnung des Lernorts Schule für Lobbyisten über Werbung wissen. Welche Folgen hat die fortschreitende Entstaatlichung des Bildungswesens und die Forderung der Wirtschaftsverbände nach einem eigenen Fach?
weiterlesen …
Lehrer*innen werden in ihrer Ausbildung kaum auf die sich schnell verändernde Arbeitswelt und den sich daraus ergebene Anforderungen vorbereitet. Deshalb bieten Gewerkschaften Fortbildungsveranstaltungen zu arbeitsweltrelevanten Themen an.
weiterlesen …
Fragen zur Schul- und Bildungspolitik spielen derzeit in allen Bundesländern eine wichtige Rolle. Die meisten Bundesländer verabschieden sich vom dreigliedrigen Schulsystem.
weiterlesen …
Aktionsspalte
Newsletter bildungaktuell
Tragen Sie Ihre Mailadresse ein, um den DGB-Newsletter zur Bildungspolitik und Bildungsarbeit zu erhalten.